Dieses Buch schildert in erster Linie die Lebensrealität der Generation Z – eine Generation, die mit permanentem Krisenmodus, digitalem Dauerfeuer und dem Gefühl chronischer Unsicherheit aufgewachsen ist. Es geht um ihre realen Herausforderungen: Einsamkeit trotz Vernetzung, Orientierungslosigkeit trotz endloser Möglichkeiten, kollektive Erschöpfung trotz Selbstoptimierung. Doch alle Generationen sollten lesen, was hier beschrieben wird – denn die Symptome der Entfremdung, die Zerrissenheit zwischen Anpassung und Widerstand, gehen uns alle an und betreffen uns alle. Wer verstehen will, warum Verbundenheit heute radikaler ist denn je, findet in diesem Buch Antworten, Anstöße – und unbequeme Wahrheiten.
11,90 € inkl. MwSt.
Radikal einsam, radikale Entscheidungen.
Wir leben in der Dauerkrise – Covid, Krieg, Inflation, Klimakrise – direkt live ins Wohnzimmer gestreamt. Kein Wunder, dass kollektive Erschöpfung und lähmende Ohnmacht sich breitmachen.
Eine Generation zwischen Zeitarbeitsverträgen und Zwischenmiete, Performance-Druck und Kontrollverlust, ständiger Erreichbarkeit und Burnout. Während sich die einen in Arbeit, Sport, ungesunde Beziehungen oder Drogen flüchten, radikalisieren sich andere – und rennen blindlings (rechts-)extremen, antifeministischen Gruppierungen, Verschwörungstheoretikern oder egozentrischen Gurus in die Arme.
Nadine Primo macht klar: Es wird Zeit, Brücken zu bauen statt Mauern hochzuziehen. Diskurs statt Shitstorms.
Dieses Buch ist kein Ratgeber, sondern ein Realitätscheck – unbequem, ehrlich, nötig.
Dieses Buch schildert in erster Linie die Lebensrealität der Generation Z – eine Generation, die mit permanentem Krisenmodus, digitalem Dauerfeuer und dem Gefühl chronischer Unsicherheit aufgewachsen ist. Es geht um ihre realen Herausforderungen: Einsamkeit trotz Vernetzung, Orientierungslosigkeit trotz endloser Möglichkeiten, kollektive Erschöpfung trotz Selbstoptimierung. Doch alle Generationen sollten lesen, was hier beschrieben wird – denn die Symptome der Entfremdung, die Zerrissenheit zwischen Anpassung und Widerstand, gehen uns alle an und betreffen uns alle. Wer verstehen will, warum Verbundenheit heute radikaler ist denn je, findet in diesem Buch Antworten, Anstöße – und unbequeme Wahrheiten.
Produktnummer
Nadine Primo hat Internationale Geschichte der Neuzeit in Bonn studiert und lebt derzeit in Berlin. Die 34-Jährige ist selbstständig als freie Autorin, Speaker und Content Creator. Sie publiziert regelmäßig in namhaften Zeitungen und Magazinen wie Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung, stern uvm. Als Aktivistin findet man sie regelmäßig auf der Straße, wo sie sich für soziale Gerechtigkeit und Vielfalt einsetzt. In Podcasts, Radio und TV spricht sie zudem regelmäßig über mentale Gesundheit, queer sein und Konsens. In ihrem ersten Buch „Konsens ist sexy – von persönlichen Grenzen und weiblicher Lust“ beschäftigt sie sich mit den weiterhin bestehenden diskriminierenden Strukturen des Patriarchats – mit dem Ziel, die Geschlechterdebatte zu befrieden.